Thema des Monats

  • Seit einigen Jahren gibt es Berichte über das sogenannte Bienensterben, oft in Verbindung mit der Sorge um unsere Nahrungsversorgung. Denn Bienen bestäuben Blütenpflanzen und tragen dazu bei, dass Nutzpflanzen Früchte tragen. Doch es geht nicht nur um Bienen und unsere Ernte. Viele Insektenarten gehen zurück. Was steckt dahinter? Warum sind insbesondere spezialisierte Wildbienen bedroht? Und welche Folgen hat es für Mensch und Umwelt, wenn Bienen und andere Insekten verschwinden?

    mehr lesen

Alle Inhalte durchsuchen

News

Europawahl

Vom 6. bis 9. Juni fand die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Rund 350 Millionen Menschen in allen EU-Mitgliedstaaten waren wahlberechtigt. Das Parlament spielt bei der Gesetzgebung in der EU eine entscheidende Rolle. Die Wahl bot also die Möglichkeit, auf die Politik in Europa Einfluss zu nehmen.

Wie entstehen Gesetze in der EU, und wie beeinflusst die EU-Umweltpolitik unseren Alltag? Hintergrundinformationen und Unterrichtsvorschläge im Thema Wie wird EU-Umweltpolitik gemacht?

News

Wie nachhaltig ist die Fußball-EM?

Am 14. Juni beginnt die Fußball EM 2024. Das Turnier findet in diesem Jahr in Deutschland statt. In zehn verschiedenen Städten werden die Spiele ausgetragen. Hunderttausende Fans werden dort erwartet. Allein beim Finale in Berlin werden über 70.000 Menschen vor Ort im Stadion sein.

Wie können solche aufwändigen Events umweltschonend organisiert werden? Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien im Thema Mega Events, Mega Probleme?.

Ein nachhaltiges "Erbe" der EM 2024 sind 51Trinkbrunnen an öffentlichen Plätzen, die durch das Bundesumweltministerium finanziert werden. Sie sollen für den Wert von Trinkwasser sensibilisieren und sind ein Beitrag zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, die sich bereits auf den Alltag auswirken.

Themen